Ansichtsexemplar des Schülerfragebogens

HINWEIS: Dieser Fragebogen dient nur zur Ansicht. Zur Online-Befragung gelangen Sie mit Ihrer TAN auf der Startseite des Selbstevaluationsportals http://sep.isq-bb.de.

Die folgenden Bausteine können zur Zusammenstellung einer Befragung genutzt werden (Stand Schuljahr 2010/11).

Download Pdf

Wahrnehmen und Deuten

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu?

Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen
Im Unterricht sprechen wir immer wieder darüber, welche Auswirkungen gesellschaftliche Ereignisse auf das Leben des Einzelnen und der Gesellschaft haben.
Die im Unterricht besprochenen Themen sind für mich anregend und wichtig.
Wir sprechen im Unterricht darüber, welche Überzeugungen in Kunstwerken (Bilder, Filme, Literatur) ausgedrückt werden.
Im Unterricht sprechen wir darüber, welche Ideen und welche weltanschaulichen sowie religiösen Hintergründe den besprochenen Themen zugrunde liegen.
Ich erfahre im Unterricht, dass viele persönliche Entscheidungsfragen auch damit zusammenhängen, was man für Wertmaßstäbe hat.
Ich erfahre im Unterricht, dass Meinungsverschiedenheiten häufig darauf beruhen, dass Unterschiedliches für wertvoll und wichtig gehalten wird.
Wir erfragen die Sichtweisen verschiedener Personen zum gleichen Thema im Umfeld der Schule.
Wir üben im Unterricht, Vermutungen über unterschiedliche Bewertungen des gleichen Themas zu äußern.
Wir sprechen im Unterricht über Konflikte in der Schule im Hinblick darauf, was wir gut bzw. schlecht finden.

Argumentieren und Urteilen

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu?

Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen
Herr Schulze fordert uns bei jedem Thema auf, unsere Meinung dazu zu formulieren.
Wir Schüler*innen legen Wert darauf, dass wir unsere Meinung zu dem jeweiligen Thema formulieren.
Wir lernen und üben im Unterricht, unsere Meinungen zu begründen (z.B. durch unser Gewissen, unsere Religion, die goldene Regel).
Wir diskutieren im Unterricht, welche Argumente für möglichst viele Menschen akzeptabel sind.
Wir erkennen im Unterricht, dass es auch für andere Meinungen gute Gründe gibt.
Wir respektieren es, wenn abweichende Meinungen vertreten werden.
Wenn wir ein Thema im Ethikunterricht besprochen haben, kann ich meinen Standpunkt dazu besser begründen.

Überzeugungen vertreten und überlegt handeln

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu?

Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen
Wir üben im Unterricht, unsere Bewertungen für andere verständlich zu formulieren.
Wir üben im Unterricht, unsere Überzeugungen glaubhaft gegenüber anderen zu vertreten.
Wir untersuchen Beispiele (aus Alltag, Geschichte, Kunst) daraufhin, wie es gelingen kann, Überzeugungen glaubhaft zu vertreten.
Wir sprechen im Unterricht über die Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung dessen, was wir für gut halten.
Wir suchen im Unterricht nach einer Lösung bei der praktischen Umsetzung dessen, was wir für gut halten.
Der Ethikunterricht hilft mir, Entscheidungen überlegter zu fällen.

Verschiedene Methoden nutzen

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu?

Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen
Wir arbeiten im Unterricht mit klaren Themenstellungen, die als Problem oder Frage formuliert sind.
Wir entwickeln das Unterrichtsthema gemeinsam mit Herrn Schulze.
Wir wählen selbst unter verschiedenen Unterthemen dasjenige aus, mit dem wir uns gerne beschäftigen wollen.
Die selbstständige Arbeit (z.B. allein, mit Partner, in der Gruppe) nimmt im Unterricht einen großen Raum ein.
Wir werten unsere Arbeitsergebnisse in der Gruppe / in der Klasse nach vorher festgelegten Gesichtspunkten aus.
Wir stellen unsere Arbeitsergebnisse in der Gruppe / in der Klasse vor.
Wir dokumentieren unsere Arbeitsergebnisse (Bericht, Plakat, Zeitung, Powerpoint-Präsentationen o.a.).
Wir führen im Unterricht verschiedene Formen von Streitgesprächen durch (z.B. Pro-Contra-Diskussion).
Im Unterricht vergleichen wir verschiedene Überzeugungen und ihre Hintergründe zu einem Thema.
Wir nutzen außerschulische Lernorte, z.B. Museen, Gedenkstätten, Bibliotheken, religiöse Einrichtungen u.a.
Wir führen Gespräche mit Fachleuten und Vertreter*innen unterschiedlicher religiöser bzw. weltanschaulicher Richtungen und werten diese im Unterricht aus.
Wir üben, einen ethischen Gedankengang (Frage, Diskussion, Stellungnahme) selbstständig zu formulieren.